Natur erleben, verstehen & bewahren

Begleite mich auf einer Reise von der städtischen Natur bis in die tiefe Wildnis


Artenvielfalt in Zahlen

1,8 Mio. etwa so viele Arten von höheren Lebewesen (Tiere, Pflanzen, Pilze) sind wissenschaftlich beschrieben

8 Mio. mindestens so viele weitere, unbekannte, rezente Arten gibt es nach aktuellen Schätzungen

71.500 so viele beschriebene Arten sind derzeit in Deutschland nachgewiesen

10.000 so viele Arten sind in Deutschland mindestens* bestandsgefährdet

130 - 150 so viele Arten sterben schätzungsweise weltweit jeden Tag aus (im Schnitt)

* Es dürften sogar noch einige mehr sein, da bislang nur etwa 40% aller Arten in Deutschland ausführlich auf ihren Bestand hin untersucht wurden.

Jährlich sterben etwa 58.000 Arten aus, bis zu 150 am Tag, und die meisten von ihnen kennen wir noch gar nicht — es ist das größte Massensterben seit dem Ende der Dinosaurier vor 65 Mio. Jahren. Das Aussterben von Arten ist grundsätzlich ein normaler Prozess. Die aktuelle Aussterberate ist aber durch menschliche Einflüsse stark erhöht. Nicht wenige Tiere sterben dabei sogar direkt durch menschliches Handeln aus. So töteten beispielsweise Wilderer jeweils die letzten Exemplare gleich zweier Nashornarten, des Annamitischen Java-Nashorns und des Westlichen Spitzmaulnashorns.

150 Arten am Tag heißt ja, wir haben 150 Mal eine ganz eigene Historie, Geschichte, Evolution sozusagen vernichtet, die über Jahrmillionen angewachsen ist, die Erfahrungen gesammelt hat, die sich angepasst hat et cetera. Von daher: Ein Wissen in Form der genetischen Zusammensetzung der Eigenschaften einer Art geht jeden Tag 150-fach verloren.

Josef Settele

Deshalb ist die Zeit zum Handeln jetzt.

Es gibt auch Positivbeispiele: Der weltweite Bestand der Buckelwale sank durch den Walfang auf kaum mehr als 5.000 Tiere in den 1980er Jahren. Durch das (weitgehende) Ende der Bejagung konnte sich der Bestand erholen.

Heute gilt der Buckelwal als nicht gefährdet. Die Gesamtpopulation liegt bei schätzungsweise 84.000 geschlechtsreifen Individuen und 135.000 Individuen insgesamt.

Das Leben auf der Erde ist vielfältig.

Folge mir auf meinen Reisen durch die Welt, sei bei spannenden Projekten live dabei, erkunde die Vielfalt unseres Planeten und lerne, wie du sie schützen kannst: